Mehrere Echos miteinander verbinden – So geht’s!
Als Echo-Fan hast Du im Laufe der Zeit zu Deinem Echo bestimmt schon ein Zweitgerät, z.B. ein Echo Dot oder ein Echo Show angeschafft. Vielleicht hast Du sogar schon mehr als zwei Echos in Deinem Zuhause stehen. Um nun das meiste aus den kleinen Helferlein herauszuholen, kannst Du mehrere Echos miteinander verbinden. Was Dir das bringt und wie das geht, erzählen wir Dir hier in dieser Anleitung.
Warum sollte ich mehrere Echos miteinander verbinden?
Als erstes fällt einem da auf jeden Fall das gleichzeitige Abspielen von Musik auf mehreren Echos und/oder drahtlos verbundenen Lautsprechern ein. Das ist die so genannte Multiroom-Funktion. In unserem Beitrag von Februar dieses Jahres über die Multiroom-Funktion haben wir schon einmal gezeigt, wie Du das auf Deinem Echo einrichtest.
Zugriff auf Alexa von verschiedenen Orten aus
Es gibt aber noch einen weiteren Vorteil, warum Du mehrere Echos miteinander verbinden solltest. Wenn Du mehrere Geräte in einer Gruppe miteinander kombinierst, kann Alexa nämlich je nach angesprochenem Echo-Gerät unterschiedlich reagieren. Hören zum Beispiel mehrere Echos auf dasselbe Kommando zum Einrichten des Weckers, reagiert dasjenige, dem Du Dich am nächsten befindest.
Hast Du beispielsweise ein Echo in der Küche und eines im Wohnzimmer miteinander verbunden und gibst Alexa im Wohnzimmer die Anweisung „Alexa, Licht an!“, weiß Alexa anhand des Echos, das Du angesprochen hast, welches Licht in welchem Zimmer Du meinst. Folgerichtig schaltet Alexa das Licht im Wohnzimmer an.
Die Echos teilen untereinander auch die Informationen mit Hilfe Deines Alexa-Accounts. Ausgenommen davon sind allerdings folgende Einstellungen:
- Weckzeiten und Timer
- Eingestellte Sounds
- Bluetooth-Verbindungen
Echos als Gegensprechanlage nutzen
Wenn Du mehrere Echos miteinander verbunden hast, kannst Du diese außerdem noch dazu nutzen, um vom einen Gerät zum anderen einen Drop-In-Call zu machen. Bei zwei Echo Show sogar mit Video. So kannst Du vom Hobbykeller in der Küche „anrufen“ und fragen, ob das Essen schon fertig ist. 🙂
Wie Du eine Smart-Home-Gerätegruppe erstellst
Die Verbindung mehrerer Geräte (in unserem Fall jetzt Echos) nennt man Smart-Home-Gerätegruppe. Solche Gruppen erstellst und verwaltest Du mit der Alexa-App auf Deinem Smartphone oder Tablet. Als weitere Option geht das alternativ auch über die Web-Anwendung auf https://alexa.amazon.de. Du kannst natürlich auch mehrere verschiedene Gruppen anlegen und Deine Echos diesen zuordnen. Bedenke dabei allerdings, dass ein Echo nur einer Gruppe zur selben Zeit angehören kann.
Neue Gruppe anlegen
In der Alexa-App öffnest Du also zuerst das Hauptmenü und tippst auf den Eintrag „Smart Home„. Hier wählst Du den mittleren Eintrag „Gruppen“ und tippst darin auf den Button „Gruppe hinzufügen„.
In der folgenden Seite wählst Du den Gruppentyp „Smart-Home-Gruppe„. Es gibt hier noch die „Multiroom-Musikgruppe“, aber das soll nicht unser heutiges Thema sein. 🙂
Namen für die Gruppe vergeben
Als nächstes kannst Du aus der Liste „Häufig benutzte Namen“ einen der Vorschläge für die neue Gruppe auswählen, oder Du vergibst Deine neuen Gruppe einen eigenen Namen. Beachte dabei die folgenden Punkte:
- Wähle einen Namen, den Alexa leicht verstehen kann
- Verwende einen Namen, der aus nur wenigen Silben besteht (idealerweise nicht mehr als 4)
- Wenn Du mehrere Gruppen anlegst, gib diesen Gruppen Namen, die sich leicht voneinander unterscheiden lassen
- Verwende keinen Namen, der bereits einem Echo zugeordnet ist
- Vermeide Namen, die mit dem gleichen Wort beginnen (z. B. Arbeitszimmer und Arbeitsecke)
Echo-Geräte hinzufügen
Im nächsten Schritt wählst Du die Echo-Geräte aus der Liste aller bekannten Geräte, um sie der neuen Gruppe hinzuzufügen. Zuletzt speicherst die neue Gruppe mit dem Button „Hinzufügen„.
Beachte bitte auch, dass Du ein Echo nur jeweils zu einer Gruppe zuordnen kannst. Ein Gerät kann immer nur einer einzigen Gruppe zur selben Zeit angehören.
Smart-Home-Gerätegruppe verwenden
In der Alexa-App kannst Du Deine angelegten Gruppen später auch aktivieren oder deaktiveren, falls Du sie vorübergehend nicht brauchst. Ebenso kannst Du dort die Eigenschaften der Gruppe bearbeiten. Zum Beispiel den Namen ändern oder weitere Geräte hinzufügen oder Geräte entfernen, die Du nicht mehr benötigst oder einer anderen Gruppe zuordnen möchtest.
Wenn Deine Gruppe fertig angelegt ist, kannst Du Alexa nun anweisen, Geräte einer bestimmten Gruppe anzusteuern. Du sagst zum Beispiel: „Alexa, spiele Radio R.SH im Arbeitszimmer!“ oder „Alexa, spiele das Hörbuch ‚Der Turm‘ von Audible im Erdgeschoss!“. Alexa erkennt dann den Namen der Gruppe in Deinem Kommando und sendet den Befehl an alle verbundenen Echos der betreffenden Gruppe.
Drop-In-Anruf verwenden
Um von einem Echo ein anderes anzurufen, sagst Du „Alexa, Drop-In“ plus den Namen des gewünschten Echo-Geräts. Um bei obigem Beispiel zu bleiben, also „Alexa, Drop-in Küche“. Damit rufst Du dann auf dem angesprochenen Echo an.
Willst Du den Anruf wieder beenden, sagst Du „Alexa, auflegen!“ oder „Alexa, Anruf beenden!“. Ganz einfach!
Komfort durch Alexa-Routinen
Besonders praktisch ist diese Möglichkeit dann, wenn Du Alexa sogenannte „Routinen“ beigebracht hast. Routinen sind eine Abfolge einzelner Aktionen, die unter einem einzigen Befehl zusammengefasst werden können. Du konfigurierst diese ebenfalls in der Alexa-App.
So könntest Du beispielsweise die Routine einrichten „Alexa, es ist Zeit, schlafen zu gehen!“. Alexa löscht dann das Licht im Wohnzimmer, schaltet den Fernseher aus, schließt die Haustür ab und dreht die Heizung herunter. Egal, von wo aus Du dieses Kommando gibst.
Welche Echos können Routinen verarbeiten?
Die Routinen sind auf Echos der zweiten Generation, dem Echo Dot, Echo Show, Echo Plus und Echo Spot verfügbar. Es gibt aber auch Geräte von Drittanbietern, die diese Funktion unterstützen. Wie zum Beispiel der Lautsprecher Sonos One, den wir im Beitrag über Multiroom-Lautsprecher schon vorgestellt haben.
So legst Du Routinen in der Alexa-App an
Gehe im Hauptmenü in die Einstellungen und dort in den Menüpunkt „Konto“ und dann auf „Routinen“.
Tippe den Button „Hinzufügen“ oben rechts und wähle dann die Auslöseaktion „Wenn dies passiert“. Hier kannst Du entscheiden, ob Du die Routine durch ein Sprachkommando aktivieren möchtest, oder zeitgesteuert. Zum Beispiel als Morgenritual pünktlich um 7 die Lichter einzuschalten, Musik abzuspielen und die Kaffeemaschine zu starten.
Als nächstes wählst Du die Aktionen aus, die Alexa in dieser Routine durchführen soll. Speichern, fertig!
Mehrere Echos miteinander verbinden für mehr Komfort
Du siehst, auch für Echos gilt „Gemeinsam sind wir stark!“. Der Vorteil, wenn Du mehrere Echos miteinander verbinden und gemeinsam betreiben kannst, ist groß! So wird Dein Smart-Home noch smarter, denn nun kannst Du es mit den passenden Skills und ein paar smart angelegten Routinen von überall aus steuern.


Tolle Beschreibung,
aber da ist kein Smart Home Eintrag im Hauptmenü.
Hallo Andre,
danke für den Hinweis.
Seit Erstellung dieses Artikels hat Amazon das Design der App geändert. Die Menüstruktur ist jetzt anders. In der Menüleiste unten ist der Button „Geräte“ ganz rechts. Wir überarbeiten den Artikel und fügen aktuelle Screenshots hinzu.
Viele Grüße
Sascha
Ich habe seit heute einen zweiten Echo Dot, Echo 1 steht schon länger oben im Schlafzimmer, der neue Echo 2 unten im Wohnzimmer. Echo 1 habe ich bereits jede Menge nette Skills und Routinen beigebracht und das läuft prima.
Echo 2 ist noch komplett “doof”. Ich habe es immerhin schonmal hinbekommen, eine Gruppe namens “Wohnbereich” zu erstellen, unter der beide Echos gespeichert sind. Ich dachte, damit hätte ich sie quasi synchronisiert. Allerdings erkennt der neue Echo keinerlei Skills, die mein Echo 1 kann. Z.B. meine Morgenroutine, unter der dann bei Echo 1 Nachrichten, Wetterbericht etc. abgespielt werden – Echo 2 bleibt stumm, wenn ich, direkt vor ihm stehend, “Alexa, Guten Morgen” sage.Meine Frage(n): Ich habe mir das eigentlich so vorgestellt, dass ich einem Echo einen Befehl gebe und beide spielen es synchron ab, aber das bekomme ich einfach nicht hin. Ist das überhaupt möglich?
Kann ich Skills und Routinen vom klugen Echo 1 auf den noch doofen Echo 2 übertragen und wenn ja, wie mache ich das?
Mit „Multiroom“ hat es nicht funktioniert, auch nicht mit „Gerätegruppen anlegen“… Was mache ich nur falsch?
Hallo Undine,
dumme Frage: hast Du das zweite Echo auch mit demselben Amazon-Konto über die Alexa-App eingerichtet wie das erste? Wenn ja, sollte über die Kontozuordnung automatisch eine Synchronisierung aller Daten erfolgen. Also auch der Skills.
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_left_v4_sib?ie=UTF8&nodeId=202197790
Viele Grüße
Sascha
Wie kann ich zwei Alexa die nicht im selben Haushalt bzw. Netzwerk stehen miteinander verbinden?
Habe ein Gruppe erstellt und beide Alexa hineingefügt.
Alexa findet die andere nicht weil es nicht im selben Netzwerk ist. Habe in den einen Raum W-Lan und im anderen auch W-Lan aber über einen anderen Router.
Du hast Dir die Antwort schon selbst gegeben. Die Geräte müssen in demselben Netzwerk sein. Sonst könntest Du ja bspw. ungefragt das Echo von einem Nachbarn hinzufügen.
Hallo,
Ich habe vier Echos und hab da mal ne Frage….
Ist es Möglich, dass ich Echo 1 an meine Anlage anschliesse, die anderen in der Wohnung(Haus) verteile und die Antworten/Musik immer über Echo1 ausgegeben werden?
Wir haben das Ganze Haus mit unterputzlautsprechern versehen und ich hätte gerne überall einen „anprechpartner“ aber nur einen ausgabepunkt.
Ich hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
🙂
Hallo..
Kannst du mir sagen, welche Befehle man von einem Echo auf den anderen schicken kann? Geht mir Drop-In und Musik? Oder kann ich auch z. B. einen Witz auf einem anderen Echo abspielen lassen?
Liebe Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
Ich verstehe Deine Frage leider nicht so recht… Grundsätzlich hast Du die Möglichkeit Musik abzuspielen oder Deine Echos mit Skills beliebig zu erweitern. Führe Deine Frage gerne nochmals ein wenig genauer aus, dann kann ich gerne präzise darauf eingehen. 🙂
Liebe Grüsse,
Markus
Hallo,
wir haben insgesamt drei Echos zuhause. Alle mit eigenen Amazon Kontos. Besteht die Möglichkeit, die drei Geräte miteinander zu verknüpfen um z.B. die Kinder zum Essen zu rufen?
Viele Grüße
Maik
Hallo, die Schlafräume meiner Kinder liegen nebeneinander, die Alexas hören gleichzeitig die Befehle, wie kann ich dies ändern. Kind 1 stellt sein Wecker und wenn Kind 2 seinen Wecker stellt ist Kind 1 der Dumme. VG
Hallo Barker,
Die einfachste Lösung wäre wohl, wenn Du für beide Echos eine eigene Gruppe erstellst, damit diese nicht synchronisieren untereinander und Deine Kinder sich somit die Weckzeiten nicht gegenseitig verstellen können.
Viele Grüsse, Markus
Hallo,
ich habe ein Echo auf meinen Account. Meiner Mutter würde ich gerne auch ein Echo kaufen,
Wohnhaft im gleichen Haus nur in einer anderen Wohnung.
Sie haben eigenes Wlan, haben aber keinen eigenen Account.
Kann man dieses Echo über meinen Account laufen lassen?
Amazon Prime läuft auch über mich. Kann man 2 Haushalte anmelden.
Über eine Antwort wäre ich dankbar
Ich habe Zwei Echos und habe diese in ein und das selbe Netzwerk eingebunden. Nun wollte ich diese über eine Gruppe verbinden und bin beschriebenen Weg gegangen.
Bei Erstellen der Gruppe werden dann die jeweiligen Geräte angezeigt. Nach der Auswahl eines Gerätes wird gleich das andere deaktiviert, lässt sich nicht mehr auswählen und hat ne Bemerkung „Netzwerk Probleme“, wobei ich beide ins gleich WLAN Netz eingebunden habe. Dies wird auch so angezeigt.
Danke für einen Tipp und VG
Pingback: Zweite Echo Anmelden