Smarte Waschmaschinen im Test
Sie sind gerade unterwegs und möchten wissen, wann die Wäsche fertig ist? Funktionen wie die Anzeige der Restwaschzeit und dem aktuellen Status auf dem Smartphone sind dabei aber nur einer von unzähligen Vorteilen der technischen Revolution. Renommierte Unternehmen wie Samsung, Siemens, Bosch, LG oder Miele haben sein einiger Zeit smarte Waschmaschinen im Angebot und erweitern dieses ständig. Mit passenden Smartphone-Apps können Sie Push-Nachrichten erhalten, zusätzliche Waschprogramme installieren oder nützliche Reinigungstipps abrufen.
In unserem umfangreichen Test stellen wir Ihnen die aktuell besten smarten Waschmaschinen vor und präsentieren ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Beachten Sie hierbei, dass smart nicht zwingend WLAN-fähig bedeuten muss und die Verbindung auch via Bluetooth hergestellt werden kann. Außerdem möchten wir Ihnen auch Modelle zeigen, die mit Alexa kompatibel sind und bequem per Sprachbefehl gesteuert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile einer smarten Waschmaschine
- Smarte Waschmaschinen: Darauf kommt es an
- Die besten WLAN-Waschmaschinen im Test
- Smarte Waschmaschinen pflegen und reinigen
Die Vorteile einer smarten Waschmaschine
In über der Hälfte aller deutschen Haushalte steht eine Waschmaschine. Somit kann sich nahezu jeder selbst vorstellen, was diese können muss. Aber welche Vorteile bietet dann die Technik, die täglich Fortschritte macht und neue Features hervorbringt? Schließlich haben schon Generationen von Waschmaschinen ohne Netzwerkanbindung oder smarten Funktionen die Wäsche erfolgreich strahlend weiß gemacht. Dennoch gibt es einige Aspekte im Umgang mit einer Waschmaschine, die durch deren WLAN-Funktion viel komfortabler gestaltet werden können. So können beispielsweise über die smarten Funktionen und die entsprechende Hersteller-App Waschgänge gestartet oder gestoppt, einzelne Spülgänge übersprungen oder die Temperatur angepasst werden. Eine weitere praktische Möglichkeit ist die simple Anzeige der Restzeit, die der Waschgang noch benötigt. So können Sie zum Beispiel knitterfreudige Wäsche gleich nach dem Waschen aus der Waschmaschine holen, ohne dass diese lang rumliegt.
Zusammenfassung der jeweiligen Vor- und Nachteile einer WLAN-Waschmaschine:
✔ | Moderne Geräteklasse mit entsprechender Effizienz |
✔ | Zusätzliche Flexibilität beim Waschen |
✔ | Nützliche Waschprogramme zusätzlich installierbar |
✔ | Push-Benachrichtigung aufs Smartphone bei Programmende |
✖ | Teurer in der Anschaffung als vergleichbare Geräte ohne WLAN |
✖ | Befüllen und Entleeren der Maschine erfolgt nach wie vor manuell |
Smarte Waschmaschinen: Darauf kommt es an
Alle Waschmaschinen in unserem Vergleich sind smart und WLAN-fähig, der große Preisunterschied liegt jedoch häufig im Funktionsumfang der Hersteller-App und der jeweiligen Waschmaschine.
- App:
Es besitzen zwar alle hier vorgestellten Waschmaschinen eine App. Bei günstigeren Modellen können aber jedoch meist nur Informationen abgerufen werden, während hochwertigere Waschmaschinen über die App beliebig start- oder stoppbar sind oder auch die Temperatur angepasst werden kann. - Sprachsteuerung:
Obwohl ein eher neues Feature, gibt es bereits smarte Waschmaschinen, die per Sprachbefehl gesteuert werden können. - Energieeffizienz:
Eine Waschmaschine benötigt generell ziemlich viel Energie. Wer also seinen Stromverbrauch senken will, sollte auf ein hohes Energieeffizienzlabel achten. - Fassungsvermögen:
Die smarte Waschmaschine sollte für die durchschnittliche Wäschemenge des eigenen Haushalts passend sein. Vor allem Familien mit Kindern sollte dabei auf ein großes Trommelvolumen setzen. - Waschmitteldosierung:
Viele WLAN-Waschmaschinen verfügen über einen größeren Vorratsbehälter, der mit Waschmittel gefüllt werden kann. Die smarte Waschmaschine dosiert anschließend für jeden Waschgang das Waschmittel vollautomatisch. - Display:
Auch wenn man viele Informationen direkt über das Smartphone empfangen kann, ist es von Vorteil, wenn die Waschmaschine zusätzlich mit einem guten Display ausgestattet ist, das die Restlaufzeit, Schleuderdrehzahl und weitere nützliche Daten anzeigen kann. - Preis:
Natürlich spielt auch der Preis eine Rolle. Teurere Modelle bieten meist zusätzliche Funktionen und Möglichkeiten, bei denen preiswertere Waschmaschinen nicht mithalten können. Hierbei sollte Jeder für sich entscheiden, worauf die Prioritäten gelegt werden.
Die besten WLAN-Waschmaschinen im Test
Von allen getesteten smarten Waschmaschinen konnten uns die folgenden drei Geräte am meisten überzeugen.
Modell | Samsung WW80K6404QX | Siemens WM14U940EU | Miele WDB 005 WCS |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Preis | ca. 640€ | ca. 1360€ | ca. 775€ |
Typ | WLAN + Smart | WLAN + Smart | WLAN + Smart |
Smart-Funktionen | Mengenautomatik, Endzeitvorwahl | Mengenautomatik, Endzeitvorwahl | Mengenautomatik, |
Per App steuerbar | ✔ | ✔ | ✔ |
Bauform | Frontlader | Frontlader | Frontlader |
Max. Umdrehungen | 1.400 U/min | 1.400 U/min | 1.400 U/min |
Jahresverbrauch | 8.100 Liter | 11.600 Liter | 10.120 Liter |
Lautstärke | 53 – 74 dB | 46 – 72 dB | 48 – 73 dB |
Fassungsvermögen | 8 Kg | 10 Kg | 8 Kg |
Maße (H x B x T) | 85 x 55 x 60 cm | 85 x 60 x 62 cm | 85 x 60 x 64 cm |
Wasserstopp-Sicherung | ✔ | ✔ | ✔ |
Kindersicherung | ✔ | ✔ | ✔ |
Schnellstart-Option | ✔ | ✔ | ✔ |
Weitere Informationen | Weitere Informationen |
Smarte Waschmaschinen pflegen und reinigen
Obwohl die meisten WLAN-Waschmaschinen automatische Programme zur Selbstreinigung anbieten, welche auch regelmäßig durchlaufen werden sollten, gibt es einige Tipps und Tricks zur Reinigung und Pflege zu beachten. Verfügt Ihre Waschmaschine beispielsweise nicht über ein Selbstreinigungsprogramm, ist ein Leerwaschgang mit über 90 Grad eine Möglichkeit, die Maschine zu reinigen. Die Schublade für das Waschmittel sollte hin und wieder entnommen und vollständig von alten Waschmittelresten befreit werden. Auch das Flusensieb gehört selbstverständlich zu den regelmäßig zu kontrollierenden Teilen.
Vor dem Waschen sollten Sie stets daran denken, alle Taschen zu kontrollieren, denn Münzen, Feuerzeuge, Büroklammern, usw. können die Waschmaschine schädigen. Solche kleinen Gegenstände können sich in der Gummierung der Tür sammeln und werden mit der Zeit rosten, was auf jeden Fall verhindert werden sollte.

