Deutsche Giganetz: Zukunftssichere Glasfaserlösungen für Deutschland

Die Deutsche GigaNetz GmbH hat sich in kurzer Zeit als ein wichtiger Akteur im deutschen Glasfasermarkt etabliert. Das Unternehmen mit Sitz in Hamburg treibt den eigenwirtschaftlichen Ausbau moderner Glasfasernetze in zahlreichen Regionen voran – von städtischen Gebieten bis hin zu ländlichen Gemeinden. Sie sorgt dafür, dass immer mehr Haushalte in Deutschland Zugang zu stabilen, schnellen und zukunftssicheren Internetverbindungen erhalten.

Mit einem klaren Fokus auf Qualität und nachhaltiger Infrastruktur verfolgt Deutsche GigaNetz das Ziel, flächendeckend moderne FttH-Anschlüsse (Fiber to the Home) bereitzustellen. Dabei setzt sie auf langfristige Partnerschaften mit Kommunen und legt Wert auf transparente Kommunikation mit Kundinnen und Kunden.

Wer verstehen möchte, wie Deutsche GigaNetz den Glasfaserausbau gestaltet, welche Tarife und Leistungen angeboten werden und wie sich das Unternehmen im Vergleich zu anderen Anbietern positioniert, findet in den folgenden Abschnitten einen klaren Überblick über alle wichtigen Aspekte.

Was ist Deutsche GigaNetz?

Die Deutsche GigaNetz GmbH ist ein Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Hamburg, das sich auf den Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland spezialisiert hat. Es konzentriert sich auf eigenwirtschaftliche Projekte und bietet offenen Netzzugang für verschiedene Anbieter, um Wettbewerb und Versorgungssicherheit zu fördern.

Unternehmensprofil

Die Deutsche GigaNetz GmbH betreibt den Ausbau von Glasfaseranschlüssen bis in die Gebäude (Fiber to the Home, FTTH). Das Unternehmen verfolgt einen qualitätsorientierten Ansatz und legt Wert auf stabile, symmetrische Bandbreiten.

Ihr Netz ist offen für andere Anbieter, was bedeutet, dass Kunden über denselben Anschluss auch Dienste verschiedener Provider nutzen können. Diese Offenheit fördert Vielfalt und verhindert Abhängigkeiten von einzelnen Marktteilnehmern.

Der Hauptsitz befindet sich in Hamburg, während die Ausbauprojekte bundesweit umgesetzt werden. Deutsche GigaNetz arbeitet eng mit Kommunen und regionalen Partnern zusammen, um sowohl städtische als auch ländliche Gebiete mit moderner Glasfaserinfrastruktur zu versorgen.

Das Unternehmen stellt Internet-, Telefonie- und Datendienste bereit, richtet seinen Schwerpunkt jedoch auf den Infrastrukturausbau. Dadurch unterscheidet es sich von reinen Endkundenanbietern, die bestehende Netze nutzen.

Gründungsjahr und Hintergrund

Die Deutsche GigaNetz wurde in den späten 2010er-Jahren gegründet, als der Bedarf an flächendeckendem Glasfaserausbau in Deutschland deutlich zunahm. Sie zählt zu den neuen Kräften im Glasfasermarkt, die eigenwirtschaftlich investieren, statt auf staatliche Fördermittel zu setzen.

Finanziert wird der Ausbau durch private Kapitalgeber, darunter die DWS Group (Deutsche Bank) und InfraRed Capital Partners. Dieses Finanzierungsmodell erlaubt eine schnelle Umsetzung von Projekten unabhängig von öffentlichen Ausschreibungen.

Das Unternehmen investiert nach eigenen Angaben mehrere Milliarden Euro in den Ausbau von NGA-Netzen (Next Generation Access). Diese Netze bieten hohe Übertragungsraten und sind zukunftsfähig ausgelegt, um steigende Datenanforderungen langfristig zu erfüllen.

Durch die Kombination aus technischer Expertise, privater Finanzierung und regionaler Zusammenarbeit hat sich Deutsche GigaNetz als relevanter Akteur im deutschen Glasfasermarkt etabliert.

Mission und Vision

Deutsche GigaNetz verfolgt das Ziel, leistungsfähiges Internet in unterversorgte Regionen zu bringen. Im Fokus stehen Gemeinden, die bislang keinen Zugang zu gigabitfähigen Anschlüssen hatten. Damit trägt das Unternehmen zur digitalen Gleichstellung von Stadt und Land bei.

Die Vision besteht darin, ein flächendeckendes Glasfasernetz zu schaffen, das allen Nutzern stabile und faire Zugänge ermöglicht. Dabei setzt das Unternehmen auf Nachhaltigkeit, Effizienz und langfristige Netzqualität statt kurzfristiger Ausbauziele.

Ein zentrales Element der Unternehmensphilosophie ist die Offenheit der Netze. Sie erlaubt anderen Anbietern, eigene Dienste über die Infrastruktur zu vertreiben, wodurch Wettbewerb und Innovation gefördert werden.

Mit diesem Ansatz positioniert sich Deutsche GigaNetz als Infrastrukturpartner für Kommunen, Unternehmen und Privathaushalte, der den digitalen Wandel in Deutschland aktiv unterstützt.

Glasfaserausbau durch Deutsche Giganetz

Deutsche GigaNetz treibt den eigenwirtschaftlichen Ausbau von Glasfasernetzen in Deutschland voran. Das Unternehmen konzentriert sich auf leistungsfähige FTTH-Anschlüsse, klare Ausbaupläne und eine zuverlässige technische Umsetzung.

Technologische Infrastruktur

Deutsche GigaNetz setzt auf FTTH-Technologie (Fiber to the Home), bei der Glasfaserkabel direkt bis in die Gebäude der Nutzer verlegt werden. Dieses Verfahren bietet stabile Bandbreiten und minimiert Signalverluste, da keine Kupferleitungen zwischengeschaltet sind.

Das Netz basiert auf modernen PON-Systemen (Passive Optical Network), die mehrere Haushalte über eine Glasfaserleitung versorgen. Diese Struktur ermöglicht hohe Effizienz bei gleichzeitiger Kostenkontrolle.

Zur Sicherung der Netzqualität verwendet das Unternehmen redundante Backbone-Verbindungen und automatisierte Überwachungssysteme, die Ausfälle frühzeitig erkennen. Die Infrastruktur ist modular aufgebaut, sodass künftige Erweiterungen und technologische Anpassungen ohne größere Eingriffe möglich sind.

Netzabdeckung und Ausbaugebiete

Das Unternehmen ist in vielen Regionen Deutschlands aktiv, darunter ländliche Gemeinden, die bisher nur unzureichend mit schnellem Internet versorgt waren. Ziel ist es, flächendeckend Glasfaseranschlüsse bereitzustellen, um digitale Ungleichheiten zu verringern.

Ein Schwerpunkt liegt auf eigenwirtschaftlichem Ausbau, also Projekten, die ohne staatliche Förderung umgesetzt werden. Diese Strategie erlaubt flexible Entscheidungen über Prioritäten und Zeitpläne.

Beispiele für aktuelle Projekte sind der Ausbau in Aarbergen und Hohenstein, der 2025 startet, sowie geplante Netze in mehreren norddeutschen Kommunen. Die Verfügbarkeit wird über ein Online-Portal geprüft, das Haushalten und Unternehmen eine transparente Einsicht in den Ausbaustatus bietet.

Region Ausbaustatus Startjahr
Aarbergen/Hohenstein Geplant 2025
Norddeutschland Laufend 2024–2026
Südwestdeutschland In Planung 2026

Bauphasen und Zeitpläne

Der Ausbauprozess erfolgt in mehreren Phasen. Zunächst prüft Deutsche GigaNetz die technische Machbarkeit und Nachfrage in den Zielgebieten. Danach folgen die Planungs- und Genehmigungsphasen, in denen Trassenverläufe und Hausanschlüsse festgelegt werden.

Die anschließende Bauphase umfasst Tiefbauarbeiten, das Verlegen der Glasfaserkabel und die Installation der Hausanschlüsse. In der Regel dauert dieser Abschnitt je nach Gebiet zwischen sechs und zwölf Monaten.

Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt die Netzaktivierung. Dabei werden die Anschlüsse getestet und in Betrieb genommen. Deutsche GigaNetz informiert Haushalte regelmäßig über den Fortschritt und bietet frühzeitig Anschlussvereinbarungen an, um Verzögerungen zu vermeiden.

Angebote und Tarife

Deutsche GigaNetz bietet Glasfaseranschlüsse mit stabilen Bandbreiten für private Haushalte und Unternehmen. Kunden können zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten wählen, die von 150 Mbit/s bis zu 10 Gbit/s reichen, abhängig vom Bedarf und Standort.

Privatkundenprodukte

Für Privatkunden stellt Deutsche GigaNetz mehrere MyNet-Tarife bereit. Diese reichen typischerweise von MyNet 150 bis MyNet 2500, mit Downloadgeschwindigkeiten zwischen 150 Mbit/s und 2,5 Gbit/s. Alle Tarife beinhalten eine Internet-Flatrate und meist auch eine Festnetz-Flatrate für Telefonie.

Optional können Kunden TV-Pakete oder zusätzliche Telefonleitungen hinzubuchen. Der Hausanschluss ist in vielen Ausbaugebieten kostenlos, wenn der Vertrag während der Ausbauphase abgeschlossen wird.

Einige Tarife bieten symmetrische Geschwindigkeiten, bei denen Upload und Download gleich schnell sind. Das verbessert die Nutzung von Cloud-Diensten, Video-Uploads und Homeoffice-Anwendungen. Die Vertragslaufzeit beträgt in der Regel 24 Monate, mit der Möglichkeit zur Verlängerung oder Anpassung bei Tarifwechsel.

Geschäftskundenlösungen

Für Unternehmen bietet Deutsche GigaNetz Business-Tarife mit höheren Leistungsanforderungen. Diese umfassen Bandbreiten bis zu 10 Gbit/s und garantierte Service-Level-Agreements (SLAs) für stabile Verbindungen.

Geschäftskunden profitieren von priorisiertem Support, festen IP-Adressen und optionalen Zusatzdiensten wie VPN-Anbindungen oder VoIP-Telefonie. Die Tarife sind skalierbar und können an den Bedarf kleiner Betriebe oder größerer Standorte angepasst werden.

Viele Angebote beinhalten redundante Leitungsoptionen für höhere Ausfallsicherheit. Unternehmen können außerdem zwischen Standard- und Premium-Servicepaketen wählen, die unterschiedliche Reaktionszeiten und Wartungsleistungen enthalten.

Preisstruktur

Die Preise variieren je nach Tarif, Geschwindigkeit und Zusatzoptionen. Einstiegstarife beginnen häufig bei rund 25 € bis 40 € pro Monat, während Highspeed-Optionen mit 1 Gbit/s oder mehr etwa 70 € monatlich kosten können.

In der Regel gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf kann der Vertrag monatlich gekündigt oder auf einen anderen Tarif umgestellt werden.

Einige Angebote beinhalten Rabatte für NeukundenStartguthaben oder Wechselboni. Die transparente Preisgestaltung ermöglicht es, Kosten klar nachzuvollziehen. Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Werte:

Tarifname Geschwindigkeit (Download/Upload) Monatspreis (ca.) Laufzeit
MyNet 150 150 / 75 Mbit/s 24,99 € 24 Monate
MyNet 1000 1 / 1 Gbit/s 69,90 € 24 Monate
Giga 2,5 2,5 / 2,5 Gbit/s auf Anfrage 24 Monate

Vorteile von Deutsche GigaNetz

Deutsche GigaNetz bietet Glasfaseranschlüsse, die auf hohe Leistung, Stabilität und langfristige Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Das Unternehmen kombiniert moderne FTTH-Technologie mit kundenorientiertem Service und transparenten Tarifstrukturen.

Hohe Internetgeschwindigkeiten

Die Glasfaseranschlüsse von Deutsche GigaNetz liefern Bandbreiten zwischen 250 Mbit/s und bis zu 2,5 Gbit/s im Download. Der Upload ist in vielen Tarifen symmetrisch, was eine gleich schnelle Datenübertragung in beide Richtungen ermöglicht.

Diese Leistung sorgt für stabile Verbindungen, auch wenn mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden. Anwendungen wie 4K-Streaming, Cloud-Backups oder Videokonferenzen laufen ohne Verzögerungen.

Da die Glasfaserleitung direkt bis ins Haus (FTTH) geführt wird, entfällt der Leistungsverlust, der bei herkömmlichen Kupferleitungen auftritt. Nutzer profitieren dadurch von einer konstant hohen Geschwindigkeit – unabhängig von der Entfernung zum Verteiler.

Tarifoption Download Upload
Basis-Tarif 250 Mbit/s 250 Mbit/s
Premium-Tarif 1.000 Mbit/s 1.000 Mbit/s
Max-Tarif 2.500 Mbit/s 2.500 Mbit/s

Zukunftssicherheit

Deutsche GigaNetz investiert langfristig in zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur. Die Technologie ist auf Jahrzehnte ausgelegt und kann steigende Datenanforderungen ohne zusätzliche Leitungsverlegung bewältigen.

Das Unternehmen setzt auf Open-Access-Modelle, wodurch auch andere Anbieter das Netz nutzen können. Diese Offenheit fördert Wettbewerb und sichert Nutzern langfristig faire Preise.

Mit Unterstützung von Finanzpartnern wie der DWS Group und InfraRed Capital Partners treibt Deutsche GigaNetz den Ausbau eigenwirtschaftlich voran. Dadurch entstehen moderne Netze in Regionen, die bisher unterversorgt waren.

Wer sich während der Bauphase für einen Anschluss entscheidet, erhält den Hausanschluss häufig kostenlos, was den Einstieg erleichtert und die Investition in die Zukunft attraktiver macht.

Kundensupport

Neben der technischen Leistung legt Deutsche GigaNetz Wert auf Transparenz und Servicequalität. Kunden erhalten klare Informationen zu Tarifen, Baufortschritten und Vertragsbedingungen.

Der Support ist auf Erreichbarkeit und schnelle Reaktionszeiten ausgelegt. Anfragen werden telefonisch oder online bearbeitet, und Kunden können Installations- sowie Aktivierungstermine flexibel vereinbaren.

In der Vorvermarktungsphase profitieren Neukunden oft von Rabatten, Startguthaben oder Aktionspreisen. Diese Angebote fördern Vertrauen und erleichtern den Umstieg auf Glasfaser.

Das Unternehmen positioniert sich damit als Anbieter, der technische Kompetenz mit verlässlichem Kundendienst kombiniert – ein Punkt, der bei vielen Wettbewerbern noch ausbaufähig ist.

Vergleich mit anderen Anbietern

Deutsche GigaNetz agiert in einem stark umkämpften Glasfasermarkt, der von großen Telekommunikationsunternehmen und regionalen Netzbetreibern geprägt ist. Der Anbieter positioniert sich mit einem Fokus auf eigenwirtschaftlichen Ausbau und kostenfreie Hausanschlüsse in der Vorvermarktungsphase, was ihn in bestimmten Regionen besonders attraktiv macht.

Marktposition in Deutschland

Deutsche GigaNetz zählt zu den jüngeren, aber wachsenden Glasfaseranbietern in Deutschland. Das Unternehmen konzentriert sich auf Gebiete, in denen ein eigenwirtschaftlicher Netzausbau möglich ist, also ohne öffentliche Fördermittel. Dadurch kann es schneller auf lokale Nachfrage reagieren und Projekte effizienter umsetzen.

Im Vergleich zu Marktführern wie TelekomVodafone oder 1&1 ist die Reichweite kleiner, doch die Strategie zielt auf nachhaltiges Wachstum in mittelgroßen Städten und ländlichen Regionen. Diese Gebiete werden häufig von den großen Netzbetreibern vernachlässigt, wodurch Deutsche GigaNetz dort Wettbewerbsvorteile erzielt.

Laut Nutzerbewertungen wird das Unternehmen oft als kundenorientiert und transparent beschrieben. Die Erfahrungen variieren jedoch je nach Region und Ausbaustand. In Ausbaugebieten mit aktiver Nachfragebündelung profitiert es von hoher Beteiligung, während in weniger erschlossenen Regionen noch Kapazitätsgrenzen bestehen.

Unterschiede zu Wettbewerbern

Ein zentrales Unterscheidungsmerkmal liegt im Hausanschlussmodell. Während viele Anbieter für den Glasfaseranschluss Gebühren zwischen 500 € und 1.000 € verlangen, bietet Deutsche GigaNetz diesen in der Vorvermarktungsphase kostenfrei an. Nach Abschluss des Ausbaus fällt ein Betrag von rund 990 € an.

Das Unternehmen konkurriert direkt mit Telekom, Vodafone, Deutsche Glasfaser und regionalen Netzbetreibern wie M-net oder EWE. Im Gegensatz zu diesen setzt es stärker auf eigenwirtschaftlichen Ausbau, anstatt auf staatliche Förderprogramme.

In puncto Tarife und Geschwindigkeit bewegt sich Deutsche GigaNetz auf Branchenniveau, bietet aber teils flexiblere Vertragsmodelle. Kunden schätzen die klare Preisstruktur und den Fokus auf Glasfaser bis ins Haus (FTTH), was stabile Bandbreiten auch bei hoher Auslastung ermöglicht.

Kundenservice und Support

Deutsche GigaNetz bietet Kunden mehrere Kommunikationswege, um Fragen, technische Anliegen oder Vertragsangelegenheiten zu klären. Das Unternehmen legt Wert auf transparente Erreichbarkeit und eine strukturierte Bearbeitung von Störungen, damit Kunden bei Problemen schnell Unterstützung erhalten.

Erreichbarkeit

Der Kundenservice von Deutsche GigaNetz ist telefonisch, per E-Mail und über Online-Formulare erreichbar. Die zentrale Servicenummer 040 593 6300 steht in der Regel täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr zur Verfügung. Schriftliche Anfragen können jederzeit an [email protected] gesendet werden.

Kunden können außerdem über das Kontaktformular auf der Website Rückrufwünsche hinterlassen, um gezielt zu einem passenden Zeitpunkt kontaktiert zu werden. Diese Flexibilität erleichtert die Kommunikation, insbesondere bei technischen Fragen oder Vertragsänderungen.

Für häufige Anliegen stellt das Unternehmen ein Service-Portal bereit, das Informationen zu Tarifen, Glasfaseranschlüssen und laufenden Projekten enthält. Diese Selbsthilfeoption reduziert Wartezeiten und entlastet den Support bei Standardanfragen.

Kontaktweg Erreichbarkeit Zweck
Telefon 8–20 Uhr täglich Persönliche Beratung
E-Mail Rund um die Uhr Schriftliche Anliegen
Online-Formular 24/7 Rückruf oder Anfrage

Störungsmanagement

Bei technischen Störungen legt Deutsche GigaNetz Wert auf eine schnelle Fehleranalyse und klare Kommunikation. Kunden können Ausfälle telefonisch melden oder über das Online-Formular erfassen, wodurch die Störung direkt an den technischen Support weitergeleitet wird.

Das Unternehmen nutzt interne Systeme zur Überwachung des Glasfasernetzes, um Ausfälle frühzeitig zu erkennen. In vielen Fällen lassen sich Probleme bereits aus der Ferne diagnostizieren und beheben, ohne dass ein Technikerbesuch erforderlich ist.

Bei größeren Netzstörungen informiert Deutsche GigaNetz betroffene Regionen über Statusmeldungen auf der Website oder per E-Mail. Diese transparente Vorgehensweise hilft Kunden, den Fortschritt der Entstörung nachzuvollziehen.

Kunden erhalten nach Meldung einer Störung eine Vorgangsnummer, mit der sie den Bearbeitungsstand nachverfolgen können. So bleibt der Prozess nachvollziehbar und strukturiert, auch bei umfangreicheren Netzarbeiten.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Die Deutsche GigaNetz integriert ökologische und soziale Prinzipien fest in ihre Unternehmensstrategie. Sie legt Wert auf energieeffiziente Netztechnologien und fördert Maßnahmen, die sowohl Umweltbelastungen verringern als auch die Lebensqualität in den Ausbaugebieten verbessern.

Umweltfreundliche Technologien

Die Deutsche GigaNetz setzt beim Glasfaserausbau auf energieeffiziente PoP-Standorte und nutzt erneuerbare Energien, um den Stromverbrauch zu senken. Diese Standorte werden mit modernen Smart-Meter-Systemen ausgestattet, die den Energieeinsatz präzise erfassen und optimieren.

Das Unternehmen investiert in Projekte zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks und wendet nachhaltige Bauverfahren an, um den Eingriff in die Umwelt zu minimieren. Dazu gehören ressourcenschonende Materialien und eine effiziente Logistikplanung.

Maßnahme Ziel Ergebnis
Smart-Meter-Nachrüstung Energieeffizienz steigern Stromverbrauch sinkt messbar
Nutzung erneuerbarer Energien CO₂-Emissionen reduzieren Nachhaltiger Netzbetrieb
Optimierte Bauprozesse Umweltbelastung verringern Weniger Material- und Flächenbedarf

Diese technischen und organisatorischen Ansätze zeigen, dass die Deutsche GigaNetz Nachhaltigkeit nicht als Zusatz, sondern als Teil ihrer Infrastrukturstrategie versteht.

Engagement in der Gesellschaft

Neben ökologischen Zielen übernimmt die Deutsche GigaNetz soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden und Gemeinden. Sie fördert sichere Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und faire Beschäftigungsstrukturen.

Das Unternehmen beteiligt sich an lokalen Initiativen, die digitale Teilhabe und Bildung unterstützen. Durch Informationsveranstaltungen und Kooperationen mit Kommunen stärkt es das Bewusstsein für digitale Infrastruktur und Nachhaltigkeit.

Beispiele für gesellschaftliches Engagement:

  • Unterstützung regionaler Vereine und Bildungsprojekte
  • Förderung von Schulungsprogrammen zur digitalen Kompetenz
  • Kooperation mit Gemeinden für transparente Ausbauplanung

Diese Aktivitäten verdeutlichen, dass die Deutsche GigaNetz ihr Wachstum mit sozialem Nutzen verbindet und langfristig auf partnerschaftliche Entwicklung setzt.

Zukunftsperspektiven von Deutsche GigaNetz

Die Deutsche GigaNetz GmbH plant, ihre Aktivitäten im Glasfaserausbau weiter auszubauen und langfristig zu festigen. Das Unternehmen konzentriert sich auf den Ausbau von FTTH-Netzen (Fiber to the Home), die direkte Glasfaseranschlüsse bis in die Haushalte ermöglichen.

Mit über 200 Kommunen in 12 Bundesländern ist das Unternehmen bereits bundesweit aktiv. Es setzt auf eine Kombination aus strategischen Partnerschaften und lokaler Zusammenarbeit, um den Ausbau effizienter zu gestalten.

Wichtige Partner und Investoren wie die DWS Group und InfraRed Capital Partners unterstützen die Finanzierung und das Wachstum. Zusätzlich sorgt ein breites Bankenkonsortium, darunter KfW, ING und LBBW, für eine stabile Kapitalbasis.

Schwerpunkt Ziel
Glasfaserausbau Flächendeckende Versorgung mit FTTH
Kooperationen Effiziente Umsetzung durch Partnernetzwerke
Finanzierung Nachhaltige Investitionen durch starke Kapitalgeber

Die Deutsche GigaNetz verfolgt das Ziel, den Glasfasermarkt in Deutschland langfristig zu stärken und Versorgungslücken zu schließen. Dabei legt sie Wert auf wirtschaftliche Tragfähigkeittechnische Zukunftssicherheit und regionale Akzeptanz.

Durch gezielte Optimierung der Prozesse und Nutzung von Synergien will das Unternehmen den Ausbau beschleunigen und die Netzqualität weiter verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert