Mähroboter-Test
Wer einen eigenen Garten hat, kennt das Problem mit dem Mähen. Es wird oftmals zur mühseligen Aufgabe, den Rasen immer wieder auf die passende Länge zu stutzen. Wer wünscht sich dabei nicht eine adäquate Unterstützung, die komplett automatisch über das Grün rollt. Nicht erst seit gestern gibt es dafür die perfekte Hilfe in Form von einem Mähroboter. Obwohl diese kleinen Geräte meist nicht größer als die kompakten, selbstfahrenden Staubsauger sind, leisten sie ganze Arbeit und werden in Handhabung und Ausführung laufend verbessert. Mittlerweile können einige Mähroboter sogar per Sprachbefehl gesteuert werden. In diesem Zusammenhang haben wir uns die Rasenroboter in Kombination mit der Alexa-Sprachsteuerung genauer angeschaut und stellen euch die besten Modelle in unserem umfangreichen Mähroboter Test vor.
(Artikel aktualisiert am 26. Juli 2019)
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Mähroboter?
- Wie funktioniert ein Mähroboter?
- Die Vorteile eines Mähroboters
- Die besten Mähroboter im Test
- Die Testsieger im Detail
- Einen Mähroboter per Alexa-Sprachbefehl steuern
- Der Alexa Skill Robonect Mähroboter
- Wie funktioniert der Robonect Mähroboter-Skill?
- Welche Sprachbefehle gibt es mit dem Robonect Mähroboter-Skill?
- Fazit: Nützliche Sprachsteuerung für (fast) alle Mähroboter
Was ist ein Mähroboter?
Was viele nicht wissen, ist, dass Mähroboter keine Erfindung der Neuzeit sind, sondern in vereinfachter Form bereits seit 1995 auf dem Markt existieren. Damals waren die Geräte jedoch meist technisch wenig ausgefeilt und sehr teuer. Der technische Fortschritt in den letzten Jahren hat es jedoch ermöglicht, dass die Mähroboter nicht nur viel preiswerter, sondern auch sehr zuverlässig und einfach zu bedienen sind. Die kleinen Geräte mähen den Rasen im Garten selbständig ohne Eingreifen des Besitzers. Dies spart Zeit und Nerven. Durch ihre leise Arbeitsweise können sie sogar problemlos nachts oder am Wochenende eingesetzt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass man mithilfe eines Mähroboters auch problemlos den Rasen düngen kann. Die Geräte häckseln das Gras so klein, dass dabei Mulch entsteht. Während des Mähens fällt dieser auf den Rasen zurück und sorgt für eine optimale Nährstoffversorgung des Bodens. Außerdem benötigen Rasenroboter im Gegensatz zu herkömmlichen Rasenmähern nur wenig Pflege und Wartung. Es reicht, sie einmal wöchentlich zu reinigen und alle paar Monate je nach Bedarf die Messer auszutauschen. Der Akku hält nicht selten sogar mehrere Jahre.
Wie funktioniert ein Mähroboter?
Wie die Bezeichnung Mähroboter bereits vermuten lässt, sind diese Geräte zum automatischen Mähen des Rasens konstruiert worden. Sie werden als Roboter bezeichnet, da sie die Arbeit selbständig erledigen, ohne dass eine Person für die Bedienung oder Aufsicht anwesend sein muss. Beim Mähen bewegen sie sich nicht „logisch“, also auf einer Längs- oder Querbahn, sondern kreuz und quer. Es wird beim Mähen also auf eine Mischung aus Statistik und Zufall gesetzt. Meistens fährt der Mähroboter geradeaus, bis er auf ein Hindernis oder den zuvor verlegten Begrenzungsdraht trifft. Der Roboter ist durch diesen Draht über Funk mit der Ladestation verbunden, sodass der Akku bei Bedarf selbständig aufgeladen werden kann. Da die Messer des Mähwerks das abgeschnittene Gras sehr klein häckseln und dabei Mulch entsteht, wird der Rasen während des Mähens zusätzlich gedüngt. Außerdem sind die Geräte durch einen persönlichen Pin vor Diebstahl geschützt.
Die Vorteile eines Mähroboters
- Zeitsparend
- Umweltfreundlich, stromsparend und effizient
- Mit ca. 60 Dezibel sehr leise
- Geringe Pflege und Wartung nötig
- Kompakte Bauweise
- Leichtes Eigengewicht (Einfacher Transport)
- Durch Mulchfunktion automatische Düngung
Die besten Mähroboter im Test
Wir haben verschiedene Mähroboter unter die Lupe genommen und auf die wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten getestet. Wir hoffen, Dir auf diese Weise eine Hilfestellung bei der Suche nach Deinem persönlichen Mähroboter-Testsieger zu geben. Unserer Meinung nach sind die hier aufgeführten, die aktuell besten drei Mähroboter auf dem Markt.
Modell | Worx Landroid M1000i | GARDENA R40Li | McCulloch Rob R600 |
---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() | |
Preis | 799€ | 949€ | 597€ |
Flächenkapazität | 1.000 m² | 400 m² | 600 m² |
Schneidesystem | 4 rotierende Klingen | 3 rotierende Klingen | 3 rotierende Klingen |
Schnittbreite | 18 cm | 17 cm | 17 cm |
Schnitthöhe | 2 bis 6 cm | 2 bis 5 cm | 2 bis 5 cm |
Maximales Gefälle | 35 % | 25 % | 25 % |
Lautstärke | 63 dB | 58 dB | 59 dB |
Akkulaufzeit | 50 min | 60 min | 60 min |
Kantenfunktion | ✔ | ✖ | ✖ |
Diebstahlschutz | ✔ | ✔ | ✔ |
Steuerung per App | ✔ | ✖ | ✖ |
Maße | 53 x 66 x 33 cm | 50 x 50 x 30 cm | 59 x 44 x 26 cm |
Gewicht | 18.6 kg | 1.8 kg | 7 kg |
Die Testsieger im Detail
Worx Landroid M100i Mähroboter
Unser Testsieger kann durch die Vielzahl an technischen Möglichkeiten und der Effizienz beim Mähen überzeugen. So ist der Worx Landroid M1000i mit der speziellen AIA-Navigationstechnik des Herstellers ausgestattet, die dem Mähroboter auch ein Mähen auf verwinkelten Rasenflächen mit einem Gefälle von bis zu 35 % erlauben. Die Multi-Zonen-Programmierung teilt den Rasen in einzelne Segmente, was die Effizienz zusätzlich maximiert. Die Steuerung erfolgt über die intuitive Benutzeroberfläche und der Mähroboter kann zusätzlich bequem über die WLAN-Anbindung per Smartphone oder Alexa-Sprachsteuerung kontrolliert werden.
- Die Rasen-Mähroboter von Worx sind die einzigen mit AIA (Artificial Intelligence Algorithm) Navigationstechnik, die auch ein Mähen auf verwinkelten Rasen-Flächen ermöglicht – & das 30% schneller
- Die intuitive Benutzeroberfläche des Landroid von Worx ermöglicht eine sehr einfache Programmierung – Dank der WLAN-Anbindung kann der Mäher auch per Smartphone kontrolliert & programmiert werden
- Der wartungsfreie 28V Litium-Ionen Akku des Worx Rasenroboters hat ein niedriges Gewicht, eine hohe Kapazität, geringe Selbstentladung und keinerlei Memory-Effekt / Nur 1,5 Stunden Ladedauer
- Das effiziente & abnutzungsarme 4-Klingen System schneidet die Halme sauber & gleichmäßig ab, ohne den Rasen unnötig zu strapazieren / Die Mulchfunktion steigert die Bodenfruchtbarkeit des Gartens
GARDENA R40Li Mähroboter
Der GARDENA R40Li Mähroboter kann vor allem durch seinen geringen Energieverbrauch und die leise, umweltschonende Arbeitsweise punkten. Durch das patentierte GARDENA SensorCut System verspricht dieser Mähroboter einen makel- und streifenlosen Rasenteppich und arbeitet auch unabhängig von Witterungsverhältnissen. Die einfache Steuerung und das Definieren der Mähzeiten erfolgt entweder am LCD-Display mit Bedienmenü und Timer oder über das
(weitere Informationen, siehe unten), dank dem der Mähroboter gemütlich vom Büro oder der Couch aus gesteuert werden kann. Wie die meisten Mähroboter, lädt sich der GARDENA R40Li nach getaner Arbeit von selbst an der Ladestation wieder auf.- Mäht auch bei Regen: Durch seine zuverlässige Funktionsweise arbeitet der Gardena Rasenroboter unhabhängig von Witterungsverhältnissen
- Saubere Ergebnisse: Mittels des SensorCut Systems verspricht Dir der Rasenmäher einen makel- und streifenlosen Rasenteppich
- Umweltschonend: Neben seinem geringen Energieverbrauch ist er so leise, dass man ihn nahezu nicht wahrnimmt
- Leistungsstark: Der programmierbare Mähroboter überlässt Dir die Bestimmung der Mähzeiten. Der Mähroboter eignet sich ideal für Rasenflächen bis zu 400 qm und meistert sogar Steigungen bis 25 Prozent
McCulloch Rob R600 Mähroboter
Der McCulloch Rob R600 Mähroboter ist unser Preissieger, da er mit Abstand am günstigsten ist und dennoch die wichtigsten Funktionen eines Mähroboters erfüllt. Der Mähroboter lässt sich schnell und einfach installieren. Es muss lediglich mit dem Begrenzungskabel die Rasenfläche definiert werden, die der Rob R600 zu mähen hat und danach kann er schon loslegen. Einziger Wermutstropfen ist, dass er nicht per Smartphone oder Alexa-Sprachsteuerung kontrolliert werden kann, sondern direkt am Mähroboter bedient werden muss. Aber auch hier sind die Mähzeiten frei programmierbar und der Mähroboter kehrt bei Bedarf oder wenn der Rasen komplett gemäht ist, automatisch zur Ladestation zurück.
- Der McCulloch Mähroboter ROB meistert Steigungen bis zu 25% mühelos, lässt sich einfach installieren und mäht die gewünschte Rasenfläche vollautomisch. Genieße Deine Freizeit während sich der Rob um die Mäharbeiten kümmert! Dank seines freien Bewegungsmusters mäht der Mähroboter Deine Rasenfläche effektiv, zuverlässig und ohne Streifenbildung. Mit dem Ergebnis eines immer gepflegten Rasens. Dabei lädt der Mähroboter bei Bedarf seine Akkus selbstständig auf der Ladestation auf. Ein einfach zu verlegendes Begrenzungskabel zeigt dem Mähroboter, wo gemäht werden darf. Der Mähroboter kürzt die Spitzen der Grashalme konstant mit rasiermesserscharfen Messern, wobei der Rasenschnitt als natürlicher Dünger auf dem Rasen liegen bleibt (Mulchprinzip).
Einen Mähroboter per Alexa-Sprachbefehl steuern
„Alexa, wie ist das Wetter heute? Alexa, starte Mähroboter!“ Im Zuge des Smart-Home-Trends gibt es mittlerweile viele Mähroboter, die per Sprachbefehl bedienbar sind. Egal, ob morgens am Frühstückstisch oder abends von der Couch aus, genügt ein Alexa-Sprachbefehl, um den Mähroboter zu starten. Neben „Start“ und „Stopp“ bietet die Sprachfunktion weitere nützliche Optionen. So kann der Mähroboter über Alexa über den Verlauf des letzten Mähauftrags oder den derzeitigen Standort befragt werden. Zudem gibt es die Möglichkeit ihn zu fragen, was er macht und wann er das nächste Mal mähen wird. Natürlich kann der Besitzer auch in das laufende Mähprogramm eingreifen, z.B. mit dem Befehl: „Alexa, sage dem Mähroboter, er soll zur Ladestation zurückkehren!“ Auch längere Pausen oder eine Erweiterung auf zusätzliche Mähzonen können über Alexa festgelegt werden.
Der Alexa Skill Robonect Mähroboter
Der Alexa Skill „Robonect Mähroboter“ ermöglicht sowohl das Steuern des Mähroboters als auch die Abfrage des aktuellen Status über Alexa oder einen Amazon Echo-Lautsprecher. Einzige Voraussetzung für die Nutzung des Amazon Skills ist ein verbautes Robonect Wlan-Modul oder ein Mähroboter mit Smart-Funktion, von denen es mittlerweile so einige gibt.
Diese Marken sind bereits mit dem Robonect Mähroboter-Skill kompatibel:
- GARDENA
- Husqvarna
- Robomow
- Flymo
- McCulloch
Wie funktioniert der Robonect Mähroboter-Skill?
Das Einrichten und die Steuerung eines Mähroboters per Robonect-Mähroboter-Skill sind denkbar einfach:
- Kostenlos auf der Robonect-Website registrieren, dort gibt es auch weitere nützliche Informationen zur Nutzung des Skills.
- Die persönliche Alexa-ID und öffentliche Robonect-URL eingeben oder alternativ mit dem Marken-Account verbinden, z.B. GARDENA Smart System.
- Der Mährober kann nun über einen Alexa-Lautsprecher, wie Amazon Echo oder SONOS One, gesteuert werden.
Welche Sprachbefehle gibt es mit dem Robonect Mähroboter-Skill?
Nachfolgend eine Übersicht mit den aktuellen Sprachbefehlen, die an den Mähroboter übermittelt werden können:
- „Alexa, starte Mähroboter!“
- „Alexa, stoppe Mähroboter!“
- „Alexa, frage Mähroboter nach dem Status!“
- „Alexa, sage Mähroboter, dass er den Modus auf Auto/Manuell/Home/Feierabend setzen soll!“
- „Alexa, sage Mähroboter, dass er mähen soll!“
- „Alexa, frage Mähroboter nach Hilfe!“ (Mit diesem Befehl wird eine komplette Liste aller Befehle an die Alexa-App übermittelt)
Fazit: Nützliche Sprachsteuerung für (fast) alle Mähroboter
Beliebte Rasenroboter mit Smart-Home-Funktionen, wie GARDENA oder Husqvarana, können mithilfe des Robonect Mähroboter-Skills endlich gesteuert werden, was ihnen in unserem Mähroboter Test zusätzlich Pluspunkte beschert hat. Der Mähroboter-Skill, welcher von Michael Eckel ursprünglich für den Eigenbedarf entwickelt wurde, bietet viele nützliche Funktionen und zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten. Auch Nutzer des Robonect-WLAN-Moduls erhalten durch den Skill eine wertvolle Erweitung zur Sprachsteuerung.

