Heizlüfter im Test – Die besten Modelle auf einen Blick
Vor allem im Winter sind Heizlüfter besonders praktische und beliebte Geräte, um zusätzliche Wärme zu erzeugen. Egal ob im Schlaf- oder Badezimmer, im Hobbykeller, der Garage oder sogar im Auto. Die verhältnismäßig geringen Anschaffungskosten und der flexible Einsatz sprechen dabei für sich. Doch worauf ist eigentlich zu achten, wenn Du einen neuen Heizlüfter kaufen möchtest? Wie funktionieren die kleinen Heizgeräte überhaupt und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Und wie sieht es mit dem Stromverbrauch und den damit verbundenen Stromkosten aus? In unserem Heizlüfter Test und Überblick werden alle wichtige Fragen beantwortet und wir geben Dir zusätzliche Tipps und Tricks mit auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis
- Wie funktioniert ein Heizlüfter?
- Welche Vor- und Nachteile bietet ein Heizlüfter?
- Vor- und Nachteile auf einen Blick
- Worauf ist beim Kauf eines Heilüfters zu achten?
- Die besten Heizlüfter im direkten Vergleich
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Im Rahmen unseres umfassenden Heizlüfter Test wollen wir Dir zunächst die Funktionsweise eines Heizlüfters näherbringen. Ein Heizlüfter ist eine mobile Elektroheizung, die in der Regel mit Strom betrieben wird. Für die Inbetriebnahme des praktischen Wärmelieferanten wird lediglich ein normaler 230 Volt Stromanschluss benötigt. Ein entscheidender Bestandteil ist der integrierte Ventilator, der über Luftschlitze an der Rückseite die kalte Raumluft ansaugt. Damit überhaupt warme Luft entstehen kann, wir die eingezogene Luft an einem Heizelement im Innern des Heizlüfters vorbeigeführt. Der Ventilator beschleunigt die erwärtme Luft und gibt sie über die Vorderseite des Geräts an den Raum ab. Wichtig zu bedenken ist jedoch, dass ein Heizlüfter keine dauerhafte Lösung bzw. ein Ersatz für eine Zentral- oder Fußbodenheizung ist. Aufgrund der Stromabhängigkeit werden die Betriebs- bzw. Stromkosten steigen und Deinen Geldbeutel belasten. Daher sollten Heizlüfter immer nur für eine temporäre Beheizung und nicht in allzu großen Räumen genutzt werden.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Heizlüfter?
Vor der Anschaffung eines Heizlüfters gilt es natürlich, die Vor- und Nachteile zu beachten. Die kleinen Heizkörper sind schließlich nicht ganz unumstritten. Unser Heizlüfter Test liefert Aufklärung und das Ergebnis zeigt eindeutig, dass die Vorteile überwiegen.
Die Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile | ||
✔ | Kompakte Bauweise | ✖ | Relativ teuer im Unterhalt, da hoher Stromverbrauch |
✔ | Flexible und vielseitige Einsatzmöglichkeiten | ✖ | Geräuschentwicklung durch Ventilator |
✔ | Leicht zu transportieren und installieren | ✖ | Wirkungsgrad der Heizleistung ist begrenzt |
✔ | Keine Heizungsrohre oder Gasanschluß benötigt | ||
✔ | Heizleistung wird schnell erreicht | ||
✔ | Relativ günstig in der Anschaffung | ||
✔ | Wartungsarm | ||
✔ | Maximale Sicherheit dank Sicherheitsabschaltung bei Überhitzung oder Umkippen |
Worauf ist beim Kauf eines Heilüfters zu achten?
Wenn Du einen Heizlüfter kaufen möchtest, gibt es einige Kriterien zu beachten:
- Einsatzort
Die erste und entscheidende Frage ist, wofür der Heizlüfter überhaupt gebraucht wird und wo Du ihn einsetzen möchtest. Sollen eine eine größere Garage oder Werkstatt beheizt werden oder eher kleinere Räume wie das Badezimmer? - Nutzungsdauer
Wird der Heizlüfter nur wenige Stunden pro Tag benötigt, sind Geräte aus dem günstigeren Preissegment meist vollkommen ausreichend. Ist hingegen ein Dauerbetrieb vorgesehen, solltest Du nicht am falschen Ende sparen und lieber zu einem hochwertigeren Heizer greifen. Diese sind natürlich teurer, doch Qualität hat bekanntlich ihres Preis – das trifft auch auf die Heizlüfter zu. - Stromverbrauch
Wenn Du verschiedene Heizlüfter vergleichst, solltest Du immer auf den Stromverbrauch achten. Dieser ist abhängig von der Heizleistung, die jeweils in Watt angegeben ist. So sind Modelle mit einer geringeren Heizleistung von 500 Watt natürlich viel energiesparender als Geräte mit einer Heizleistung von 2000 Watt und mehr. Wie viel Watt am Ende benötigt wird, hängt wiederum von der Größe des vornehmlichen Einsatzortes ab. - Anschaffungskosten
Die Preisspanne der Heizlüfter für den Heimgebrauch ist sehr groß. Es gibt bereits günstige und kompakte Mini-Heizlüfter im Taschenformat für rund 10 Euro im Handel, wobei die Preise mit zunehmender Größe, Heizleistung und Qualität teurer werden. Modelle aus der Mittelklasse gibt es im Preissegment von rund 50 Euro, während hochwertige Geräte auch mehrere hundert Euro kosten können. - Platzbedarf
Da es die Heizlüfter in allen möglichen Baugrößen gibt, solltest Du vor der Anschaffung unbedingt klären, wie viel Stellplatz zur Verfügung steht. Aus der Produktbeschreibung kannst Du die jeweiligen Maße (Höhe x Tiefe x Breite) aber auch das Gewicht entnehmen. So kannst Du sicherstellen, dass der Schnellheizer am vorgesehen Stellplatz ideal passt und musst Dich nicht im Nachhinein ärgern, dass der Lüfter zu groß und sperrig ist. - Sonderausstattung und Extras
Heizlüfter sind in der Regel zwar relativ simple Geräte, doch einige Modelle haben sehr nützliche Sonderausstattungen an Bord, die sowohl ein Plus an Sicherheit als auch Komfort bieten. Mit einer integrierten Zeitschaltuhr kannst Du beispielsweise bestimmen, an welchen Uhrzeiten automatisch geheizt werden soll. In Feuchträumen wie dem Badezimmer würde ein Wasser- oder Spritzschutz zusätzliche Sicherheit garantieren. Wenn Du denn Wärmelieferant bequem von der Couch aus steuern möchtest, ist eine Fernbedienung hilfreich.
Wenn Du diese Punkte berücksichtigst, unseren Heizlüfter Test beachtest und Kosten und Nutzen in ein sinnvolles Verhältnis stellst, solltest Du mit Sicherheit den perfekten Heizlüfter für Deine Anforderungen finden.
Die besten Heizlüfter im direkten Vergleich









